Die auslaufende Technologie PROFIBUS führt bei vielen Herstellern von Kommunikationslösungen dazu, ihre Produkte abzukündigen. Oft geschieht das ersatzlos, denn durch diesen Technologiewechsel können die Produkte aufgrund der sinkenden Stückzahlen nicht mehr wirtschaftlich hergestellt werden. Ihr Umstieg auf eine Alternativ­technologie ist unausweichlich, sobald die Lieferbarkeit der bisherigen Daten­übertragung endet oder Sie im Feld ein Ersatz benötigen. Alternativen gibt es nur wenige.

Damit sehen sich eine Vielzahl von Industrie­unternehmen vor der dringlichen Heraus­forderung, auf eine Alternativ­technologie umsteigen zu müssen – und das möglichst reibungs- und komplikationslos.

Dabei trifft die Entscheidung der Unternehmen gleich zwei wunde Punkte im industriellen Umfeld:

icon_exclamation_mark

Problem Maschinenstillstand

Im Produktions­umfeld kämpfen Sie mit der Gefahr, dass Ihre Maschinen stillstehen und Sie in kürzester Zeit eine funktionale Ersatz­lösung benötigen, um weiterhin wirtschaftlich arbeiten zu können. Andernfalls drohen kostenintensive Maschinenstillstände und Lieferverzögerungen.

icon_exclamation_mark

Problem Maschinenhersteller

Auf der anderen Seite stehen Sie als Maschinen­hersteller und sind in der Verantwortung, Ihren Kunden eine schnelle und verlässliche Lösung zum Weiterbetrieb Ihrer Maschinen anzubieten. Hier zeigt sich sehr schnell, wer seinen vertraglichen Verpflichtungen nachkommt und einen exzellenten Kunden­service bietet, der Kunden auch im Ausnahmefall nicht im Stich lässt – Ihr großer Wettbewerbs­vorteil!

Dabei ist PROFIBUS, auf der richtigen Infrastruktur und modernen Standards betrieben, nach wie vor eine der effizientesten Lösungen zur Datenübertragung! Auf die Übermittlung via Funk und Bluetooth 5 gehoben, garantiert PROFIBUS eine der zuverlässigsten Übertragungen von Daten in Echtzeit für Unternehmen im industriellen Umfeld.

Jetzt Ersatz­teil­technologie entdecken

Funk­technologie im industriellen Umfeld – einfacher Umstieg, zuverlässige Daten­übertragung


Da Sie bereits kabellose Daten­übertragungs­technologien nutzen, sind Sie nicht weit entfernt von zukunfts­orientierten Lösungen, auf die Sie langfristig setzen können: Funk­lösungen zur Übertragung von Daten in der Industrie.

Auf den bisherigen Nutzen Ihrer Wireless-Lösung wie Schleif­leitung oder induktiven Alternativen müssen Sie beim Umstieg auf Funk keines­falls verzichten – im Gegenteil: Mit der richtigen Funklösung sinken Wartungs­aufwand und Verschleiß um ein Vielfaches!

Induktive Lösungen erscheinen gegenüber Funk­lösungen geradezu unflexibel, da sie einen festen Einbau erfordern. Sie sind außerdem wartungs­intensiv und vergleichsweise teuer bei der Erst­installation – und bieten eine langsamere Daten­übertragung als Funk­lösungen.

Industrial-Wireless-Banner.png

Vorteile von Funklösungen

Flexibel anpassbare und modulare Produktions­anlagen, dezentral arbeitende Maschinen und mehrachsige Roboter­systeme stellen hohe Anforderungen an die Signal- und Daten­übertragung in Industrie und Wirtschaft. Mit Funk decken Sie sämtliche moderne Anforderungen der industriellen Automatisierung ab:

Icon

Modernen Ansprüchen an Mobilität und Flexibilität standhalten

Icon

Lange Lebens­dauer und Wartungs­freiheit

Icon

Hohe Zuverlässigkeit, Ausfall­sicherheit und Wirtschaft­lichkeit

Icon

dauerhafte Verfügbar­keit von Maschinen und Anlagen ohne Ausfall­zeiten

Icon

Daten- und Signal­übertragung stellt Effizienz und Wirtschaft­lichkeit der Anwendung sicher

Icon

schützt vor hohen Folge­kosten bei nicht frist­gerechter Belieferung des Kunden

Jetzt Ersatz­teil­technologie entdecken

Bei herkömmlichen Funklösungen müssen Sie eine Entscheidung zwischen Applikationszeit und Stabilität treffen.

Möglicherweise waren Sie bisher aus diesem Grund nicht überzeugt von Daten­übertragung via Funk für Ihr Unternehmen. Das ist nach­vollziehbar und erfordert eine weitergedachte, smartere Alternative.

Icon

Die Lösung lautet „intelligenter Funk“

Stabile und schnelle Daten­übertragung per Funk erfordert ein Umdenken und neue Technologien. Speziell dafür konzipierte, intelligente Daten­funksysteme entkoppeln die Echtzeit-Schnittstelle von der Funk­schnittstelle.

Zudem übertragen sie vor­verarbeitete Datenpakete und reduzieren die notwendige Bandbreite, indem redundante Datenpakete nicht übertragen werden. Dadurch werden die Funks­trecken nicht überlastet und Feldbusfehler vermieden. Außerdem kann die Echtzeit­fähigkeit der SPS und ihre maximale Bus­geschwindigkeit erhalten bleiben.

Das Ergebnis ist eine bestmögliche Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Anlagen.